Die Zukunft der Pflege 4.0
mit exklusivem Whitepaper als kostenloser Download
Wie können Sie dem wachsenden Pflegebedarf bei gleichzeitigen Fachkräftemangel in der Zunkunft sinnvoll begegnen?
Eine alternde Bevölkerung, ein erhöhter Pflegebedarf und ein verändertes Krankheitsspektrum treffen auf die wachsende Fluktuation von Fachkräften im Pflegesektor und beeinflussen so die Qualität der Pflege. Um dem wachsenden Bedarf in der Zukunft sinnvoll begegnen zu können, braucht es effektive und innovative Lösungen. In unserem exklusiven Whitepaper stellen wir Ihnen einige der Lösungsansätze und Pflegetrends der Zukunft 4.0 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Florina Speth vor.

Die Ausgangslage

Im Jahr 2020 ist die durchschnittliche Lebenserwartung auf 81,3 Jahren gestiegen (Männer 78,9 und Frauen 83,6 Jahre). Dadurch steigt auch die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland zunehmend an.

Im Jahr 2050 werden rund
6,5 Millionen Menschen pflegebedürftig und rund 9,6 Millionen über 80 Jahre sein.
Damit einher wird die Versorgungslücke aufgrund des enormen Fachkräftemangels immer größer.

Über 79% der Menschen über 55 Jahren geben an, dass sie im Falle der Pflegebedürftigkeit zuhause versorgt werden möchten. Somit werden effiziente Lösungen für die ambulante Pflege immer wichtiger.
Technologie Trends, die Chancen bieten, dem wachsenden Pflegebedarf zu begegnen

Robotik

Wearables

Telemedizin
Zukunftsaussichten der Pflege der Zukunft 4.0
Ambient-Assisted-Living wird zu Active-Assisted-Living mit Ambient Intelligence und ermöglicht eine kontextsensitive Automatisierung assistiver Funktionen am Point-of-Care.


Monitoring-Systeme werden mehr Anwendung finden, um den Gesundheitszustand einer Person einzuordnen und Anomalien zu erkennen, denen man aktiv entgegenwirken kann.
Der Pflegeberuf wird sich mit neuen Technologien und neuen Tech-Kompetenzen verändern: Physisch anspruchsvolle Tätigkeiten können minimiert und entlastet werden.

.png?width=250&height=242&name=Care_Download%20(1).png)